____________________

67. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hochbrück am 31.01.2025

Im Rückblick auf das vergangene Jahr bei der technischen Feuerwehr berichtete Kommandant David Ward von 168 Einsätzen innerhalb eines breiten Spektrums. Diese verteilten sich im Einzelnen auf 9 Brände, 52 Technische Hilfeleistungen, 46 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, 4 Sicherheitswachen und 57 Sucheinsätze der Rettungshunde. Dabei wurden insgesamt 2.810 Stunden abgeleistet. Dazu kamen noch weitere 10.835 Stunden an Ausbildung, Verwaltung, Gerätepflege und -instandsetzung, was sich insgesamt zu 13.645 Stunden ehrenamtlicher Arbeit summiert.
Die Mannschaft mit 103 Aktiven gliedert sich in 23 Frauen, 52 Männer, 6 Jugendliche unter 18 Jahren und 22 Kinder unter 12 Jahren in der neuen Kinderfeuerwehr.

Der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Thomas Furchtsam berichtete von den Ereignissen aus dem Vereinsjahr 2024. Das waren unter anderem:

  • Am 3. Februar das Skirennen der Landkreisfeuerwehren in St. Johann.
  • Am 23. Juni die 150-Jahrfeier der Feuerwehr Unterschleißheim.
  • Am 29. und 30. Juni das traditionelle Brückenfest als gemeinsame Veranstaltung der Hochbrücker Vereine.
  • Am 27. Juli das Sommerfest am Gerätehaus mit den Jubiläen „30 Jahre Jugendgruppe“ und „10 Jahre Hundestaffel“
  • Vom 4. bis 6. Oktober ein rundum gelungener Ausflug nach Regensburg mit Stadtführung, Feuerwehrschule Regensburg, Tropfsteinhöhle Schulerloch und Befreiungshalle Kehlheim
  • Mehrmals im Jahr das „Hochbrücker Spenden-Café“ mit Kaffee und gespendeten Kuchen. Der Erlös kam verschiedenen wohltätigen Zwecken zugute.
  • Außerdem gab es noch zahlreiche weitere Ereignisse wie Teilnahme an der Bürgerwoche, dem Volkstrauertag und dem Hochbrücker Christkindlmarkt.

Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann bedankte sich in seinen Grußworten für die herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr. Feuerwehrdienst heiße nicht nur, Tag und Nacht einsatzbereit zu sein, sondern zusätzlich viele ehrenamtliche Stunden in die Ausbildung zu investieren. Besonders sei ihm aufgefallen, dass die Personensuchen der Rettungshunde mittlerweile fast ein Drittel aller Einsätze ausmachen. Das zeige, wie wichtig die Hundestaffel ist, die für die Feuerwehr Hochbrück auch ein Alleinstellungs-Merkmal darstellt.
Neben der Gefahrenabwehr sei dem Bürgermeister aber auch der gesellschaftliche Einsatz bei Brückenfest, Christkindlmarkt oder Spenden-Café sehr wichtig. Ohne die Feuerwehr wäre der Ortsteil Hochbrück nicht was er jetzt ist.

Beförderungen:

  • Löschmeister: Johannes Furchtsam
  • Oberlöschmeister: Thomas Furchtsam
  • Hauptlöschmeister: Andreas Werkheiser

Ehrungen für lange Mitgliedschaft:

  • Aktive Mitglieder:
    • 10 Jahre: Isabel Thoma, Christoph Furchtsam, Bastian Werkheiser
  • Passive Mitglieder:
    • 30 Jahre: Elisabeth Naisar
    • 40 Jahre: Karl-Heinz Nass
    • 50 Jahre: Joachim Gimbach, Alfons Neugeborn
  • Fördernde Mitglieder:
    • 10 Jahre: Bettina Zölfel
    • 20 Jahre: Ulrike Atzeni, Elisabeth Bidinger, Hasan Celik, Manfred Solbrig
    • 25 Jahre: Evelyn Cygan, Wolfgang Ehm, Gertraude Enzenhofer
    • 40 Jahre: Gianni Deana, Franz Erath, Siegfried Flato, Klaus Heigl

Ehrungen durch Kreisbrandinspektor Hardi mit
Fluthelfernadel Hochwasser Landkreis Pfaffenhofen:

  • Attila Bancsov
  • Christina Fabian
  • Christoph Furchtsam
  • Johannes Furchtsam
  • Simon Furchtsam
  • Thomas Furchtsam
  • Maximilian Gabler
  • Stefan Nistler
  • Alexander Reineck
  • Christian Sauer
  • Bastian Werkheiser
  • Alexander Zajicek

Geehrte für Hochwasserhilfe im LK Pfaffenhofen durch Kreisbrandinspektor Hardi mit Kommandanten und Bürgermeister Gruchmann

Geehrte für lange Mitgliedschaft mit Bürgermeister Gruchmann, Kommandanten und Vorständen