Nach über 2 Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte die Feuerwehr Hochbrück endlich wieder eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft abhalten.
Nach der Begrüßung berichtet der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Thomas Furchtsam über die Vereinsjahre 2020 und 2021. Der Bericht war sehr übersichtlich, nachdem das Vereinsleben die letzten beiden Jahre fast zum Erliegen gekommen war. Das Aufstellen des Maibaums am 1. Mai 2020 musste abgesagt werden, das Brückenfest ist 2 Jahre ausgefallen, kein Ausflug, kein Kameradschaftsabend, etc. Mit der Hoffnung auf wieder mehr Normalität ging der Blick des Vorsitzenden auf das aktuelle Jahr 2022. Am 1. Mai werde wieder ein Maibaum mit Muskelkraft aufgestellt und das traditionelle Brückenfest der Hochbrücker Vereine soll am 25. und 26. Juni stattfinden.
Das Einsatzgeschehen musste unter den erschwerten Corona-Bedingungen trotzdem weitergehen und so berichtete der Kommandant David Ward über die letzten beiden Jahre bei der technischen Feuerwehr.
2020 waren es 153 Einsätze, davon entfielen 39 auf die Rettungshundestaffel. Insgesamt ergibt das 2668 Einsatzstunden. Mit weiteren 7342 Stunden an Ausbildung, Verwaltung, Gerätepflege und -instandsetzung summiert sich das zu 10010 Stunden ehrenamtlicher Arbeit.
2021 waren es 152 Einsätze, davon entfielen 40 auf die Rettungshundestaffel. Insgesamt ergibt das 2517 Einsatzstunden. Mit weiteren 7970 Stunden an Ausbildung, Verwaltung, Gerätepflege und -instandsetzung summiert sich das zu 10487 Stunden ehrenamtlicher Arbeit.
Die Ausbildungsstunden mussten in den letzten beiden Jahren durch die pandemiebedingten Einschränkungen deutlich zurückgefahren werden.
Die Mannschaftsstärke von 82 Aktiven zum 31.12.2021 gliedert sich in 22 Frauen, 58 Männer und 2 Jugendliche unter 18 Jahren auf.
Als Novum bei der Hochbrücker Feuerwehr wird es ab Juni 2022 eine Kinderfeuerwehr geben. Mitmachen können dabei Hochbrücker Kinder im Alter von 9 – 13 Jahren. Das Ziel ist ein spielerisches Heranführen an die Grundlagen der Feuerwehrarbeit. Mit 14 Jahren kann man dann nahtlos in die Jugendfeuerwehr übertreten.
Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann bedankte sich für die geleistete ehrenamtliche Arbeit, vor allem unter dem Ausnahmezustand der letzten beiden Jahre. Umso mehr freue es ihn, dass sich der Veranstaltungskalender langsam wieder füllt und es in Hochbrück wieder einen neuen, mit Muskelkraft aufgestellten Maibaum und ein Brückenfest geben werde. Auch eine Bürgerwoche in normalem Umfang sei in Planung, gab der Bürgermeister bekannt. Für das laufende Jahr wünschte er der Feuerwehr eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen.
Mit einem Jahr Corona-Verspätung wurde die laut Vereinssatzung alle 6 Jahre notwendige Neuwahl der Vorstandschaft durchgeführt.
Das Ergebnis:
1. Vorsitzender: Thomas Furchtsam (im Amt bestätigt)
2. Vorsitzender: Thomas Gottschling (neu)
Kassenwart: Oliver Cygan (im Amt bestätigt)
Schriftführer: Wolfgang Furchtsam (im Amt bestätigt)
Kassenprüfer: Joachim Gimbach (im Amt bestätigt)
Henner Schöppe (neu)
Beförderungen 2020/2021
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann: Simon Furchtsam, Alexander Furchtsam, Paulina Rieder, Zoran Livaja, Thomas Hoffmann, Michelle Ward, Susanne Barth, Elena Seydel, Kathrin Moser, Nicole Brettinger, Michaela Greiner, Doris Henneberger, Sebastian Janßen, Tanja Rizzo, Katharina Stadler, Brigitte Wurbs, Momir Tovarlaza, Nils Jezierski
Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann: Bastian Werkheiser, Christoph Furchtsam, Thomas Haase, Tobias Borger, Sebastian Reichmeier, Alina La Mela, Petra Rieder, Miriam Penning, Roswitha Ziegler, Michel LeMaire
Hauptfeuerwehrfrau: Julia Mayer
Löschmeister: Andreas Zölfel
Ehrungen für lange Mitgliedschaft
Aktive Mitglieder
10 Jahre: Max Gabler, Dimitri Romanovsky, Christopher Ward, Christian Wachenheim, Sebastian Wagner
20 Jahre: Anja Gabler
25 Jahre: Markus Poldrugac, Florian Schöppe
30 Jahre: Andreas Werkheiser
40 Jahre: Andreas Zölfel, Reiner Werkheiser
Ehrenmitglieder
40 Jahre: Heinz Lokotsch, Robert Sowitsch
50 Jahre: Siegfried Krahl, Rudi Naisar, Otto Fellenz
Passive Mitglieder
25 Jahre: Oliver Cygan, Michael Eberle, Karin Schöppe
30 Jahre: Michael Fauter, Alojz Plibersek
40 Jahre: Gerhard Kindlein, Robert Furchtsam, Reinhard Pelikan, Heinz Ebert
Fördernde Mitglieder
10 Jahre: Renate Bayer, Andrea und Christian Sauer, Manfred Kick
20 Jahre: Florian Dietrich, Susanne Ramstöck, Michael Rogg, Christian Zapfl, Arthur Zborowski
25 Jahre: Daniela Bancsov, Karin Grosch, Erich Groß, Klaus Noll, Eberhard Müller-Ackermann, Siegfried Rau, Thomas Reineck, Christine Stadler, Roland Ziegenhagen, Dieter Hauptkorn, Monika Posmik, Simon Schuster
30 Jahre: Werner Neuwirth, Manfred Winter
60 Jahre: Irmtraud Piechottka
Vorstandschaft (v.l.): David Ward, Thomas Gottschling, Oliver Cygan, Wolfgang Furchtsam, Thomas Furchtsam, Attila Bancsov
Beförderungen (v.l.): David Ward, Andreas Zölfel, Nils Jezierski, Attila Bancsov, Dietmar Gruchmann, Thomas Furchtsam
Ehrungen für lange Mitgliedschaft (vorn v.l.): David Ward, Christian Wachenheim, Christian Sauer, Markus Poldrugac, (hinten v.l.) Andreas Werkheiser, Heinz Lokotsch, Rudi Naisar, Otto Fellenz, Dietmar Gruchmann, Andrea Sauer, Siegfried Krahl, Michael Eberle, Thomas Furchtsam, Robert Sowitsch
Den Startschuss dazu gab am Freitag die MTA Prüfung.
8 Prüflinge Max Kade, Astrid Kratzer, Max Kratzer, Theresa Schmidt, Paulina Rieder, Hans Götz, Georgis Kesidis und Shpyrtton Mehmeti stellten sich den anspruchsvollen Herausforderungen. Alle Teilnehmer erfüllten die gestellten Aufgaben mit Bravour.
Danke an den Kreisbrandmeister Johannes Bußjäger für die Abnahme und an Attila Bancsov für die hervorragende Ausbildung.
Nächster Prüfungstermin war Samstag:
Flächenprüfung RH2 nach MRHOT Richtline. Den anspruchsvollen Herausforderungen stellten sich vier Teams.
Team Elena Seydel mit Truppmann Christian Raupp und Hündin Mira, Team Susanne Barth mit Truppfrau Alina La Mela und Hund Marlo, Team Kathrin Moser mit Truppmann Christian Raupp und Hund Nemo, sowie von der Feuerwehr Aschheim Barbara Völkl mit Truppmann Werner Kosecki und Hund Luis. Alle Teams zeigten hervorragende Leistungen, sodass Leistungsrichter Rainer Wittmer und Prüfungsleiter Fabian Puchelt sie zur bestandenen RH2 Prüfung beglückwünschen konnte. Ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Versteckpersonen Achim Roßberg mit seiner Tochter Viola, welche mehrere Stunden in ihren Verstecken verbrachten. Was wären wir ohne unsere Versteckpersonen?
Den Abschluss dieses stressigen Prüfungswochenendes bildeten die Mantrailer.
Die 3 Teams der Feuerwehr Hochbrück, Team Tamara Graf mit Truppmann Hans Götz und Hündin Maggy, Team Theresa Schmidt mit Truppfrau Tanja Rizzo und Hündin Trudi sowie das Team Doris Henneberger mit Truppmann Hans Götz und Hündin Cäcilia stellten sich der RH2 VS und 1 Team der Feuerwehr Steinmark mit dem Team Marius Dallhammer mit Truppfrau Birgit Herrmann und Hund Mogli der RH1 VS.
Drei Teams konnten ihre Prüfung erfolgreich absolvieren. Dem Team aus Hochbrück, welches es gestern leider nicht geschafft hat, wünschen wir fürs nächste Mal viel Erfolg.
Auch hier besonderer Dank an Leistungsrichter Rainer Wittmer und Prüfungsleiterin Nicole Brettinger.
Und natürlich auch hier besonderer Dank an die Versteckpersonen Martin Angermeier, Tanja Drechsler und Basti Jansen.
Eine so umfangreiches Prüfungswochenende erfolgreich zum Abschluss zu bringen bedarf vieler, oft im Hintergrund, agierenden Helfern. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön.
Sah es am frühen Morgen noch nach einem herrlichen Herbsttag aus, änderte sich Nachmittags das Wetter für die letzten beiden Teams schlagartig. Bei strömenden Regen mussten sie ihr zugeteiltes Prüfungsgebiet absuchen, wahrlich kein Zuckerschlecken. Auch für die Versteckopfer war dies keine leichte Aufgabe. An diesen Personenkreis ein herzliches Dankeschön, besonders unseren Jugendlichen, die Stundenlang im Versteck ausharren mussten. Vielen Dank auch an Leistungsrichterin Tini Lex, welche kurzfristig für den erkrankten LR Lothar Sinner einsprang. Mit Prüfungsleiter Fabian Puchelt zusammen richtete sie fair und unvoreingenommen. Sie sprach auch denjenigen Mut, bei denen es nicht optimal lief. Großen Respekt verdient auch unser Kommandant David Ward, der es sich nehmen ließ jedes Team, vom ersten bis zu letzten, zu begleiten. Bei der Übergabe der Urkunden fehlte zwar das gewohnte Ambiente, doch als „Rettungshundler und Feuerwehrfrau/mann“ sind wir zu Coronazeiten auch mit Weniger zufrieden.
Nach der Begrüßung berichtet der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Thomas Furchtsam von den Ereignissen aus dem Vereinsjahr 2019. Das waren unter anderem:
– Am 1. Mai das Aufstellen eines Maibaums, allerdings nicht in Hochbrück, sondern im Cavalluna-Park in München-Fröttmaning. Der neue Maibaum in Hochbrück wird am 1. Mai 2020 aufgestellt.
– Am 29./30. Juni das traditionelle Brückenfest als gemeinsame Veranstaltung der Hochbrücker Vereine im Hochbrücker Ortspark.
– Am 27.Juli das Feuerwehr-Sommerfest im und vor dem Gerätehaus, mit musikalischer Untermalung durch das Garchinger Blasorchester
– Vom 27. bis 29. September ein rundum gelungener Ausflug in die schöne Oberpfalz mit Wanderung durchs Waldnaabtal, geselligem Zoiglabend in Falkenberg, Besuch der kontinentalen Tiefbohrung in Windischeschenbach, Mittelalterfeeling im Geschichtspark Bärnau und Höhenluft auf der Erlebnisholzkugel in Steinberg am See.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr bei der technischen Feuerwehr berichtet Kommandant David Ward von 185 Einsätzen mit insgesamt 4635 abgeleisteten Stunden. Davon entfielen 29 Einsätze auf die in die Feuerwehr integrierte Rettungshundestaffel. Dazu kamen noch weitere 10762 Stunden an Ausbildung, Verwaltung, Gerätepflege und -instandsetzung, was sich insgesamt zu 15394 Stunden ehrenamtlicher Arbeit summiert.
Die Mannschaft mit 77 Aktiven gliedert sich in 23 Frauen, 51 Männer und 3 Jugendliche unter 18 Jahren auf.
Ein Highlight im Jahr 2019 war am 08. September die überregionale Katastrophenschutzübung DarkEX 2019 in Hochbrück, die erfolgreich durchgeführt werden konnte.
In seinen Grußworten bedankte sich Bürgermeister Dietmar Gruchmann, auch im Namen von Stadtrat, Stadtverwaltung und allen Bürgern, für die beeindruckenden und weiter gestiegenen Zahlen an geleisteter ehrenamtlicher Arbeit. Durch den Einsatz von viel Freizeit sei die Feuerwehr immer bereit zur Gefahrenabwehr für die gesamte Stadt. Deshalb habe er auch immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Feuerwehr.
Nicht zu vernachlässigen sei aber auch der kulturelle Beitrag, den die Feuerwehr leistet, sagte der Bürgermeister. Deshalb übernehme er gerne die Kosten für den neuen Maibaum, der dieses Jahr aufgestellt werde.
Beförderungen
Feuerwehrmann: Tobias Borger, Sebastian Reichmeier, Christoph Furchtsam
Hauptfeuerwehrmann: Florian Furchtsam, Thomas Gottschling, Dominik Sauer, Alexander Nachtmann, Ralph Thorwächter, Dominik Bancsov, Bayram Yilmaz
Löschmeister: Alexander Reineck, Stefan Nistler, Florian Schöppe
Brandmeister: Attila Bancsov
Ehrungen für lange Mitgliedschaft
Ehrenmitglieder:
60 Jahre: Leonhard Diepold
Aktive Mitglieder:
10 Jahre: Oliver Bancsov
40 Jahre: Peter Mantovan
Passive Mitglieder:
40 Jahre: Dieter Kirmayer
Fördernde Mitglieder:
20 Jahre: Evelyn Cygan, Wolfgang Ehm, Gertraude Enzenhofer
25 Jahre: E. Zauner GmbH
Beförderungen: (v.l.) David Ward (Kommandant), Martin Ofitsch (Kreisbrandmeister), Attila Bancsov, Sebastian Reichmeier, Dominik Sauer, Dominik Bancsov, Thomas Gottschling, Florian Furchtsam, Christoph Furchtsam, Alexander Nachtmann, Ralph Thorwächter, Alexander Reineck, Stefan Nistler, Dietmar Gruchmann (Bürgermeister.), Florian Schöppe, Thomas Furchtsam (Vorstand)
Ehrungen: (v.l.) David Ward (Kommandant), Dieter Kirmayer, Gertraude Enzenhofer, Leonhard Diepold, Oliver Bancsov, Peter Mantovan, Dietmar Gruchmann (Bürgermeister), Thomas Furchtsam (Vorstand)
Immer ein Erlebnis, der Kindernachmittag unserer Feuerwehr
Unsere monatliche Hauptübung statt, diesmal unter dem Motto “THL”.
Übungslage: VU, PKW im Kanal, Person eingeklemmt, Ölteppich auf Wasser, zusätzlich wurden weitere Personen vermisst.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Taucher, die so lange im kalten Nass ausgeharrt haben.
P.S.: Das Fahrzeug wurde natürlich vor der Übung von allen Betriebsmitteln und Treibstoffen befreit !
Zum 1. Mai stellten wir auf traditionelle Weise einen Maibaum im Cavalluna Park auf. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.
Nach der Begrüßung berichtete der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Thomas Furchtsam von den Ereignissen aus dem Vereinsjahr 2018. Das waren unter anderem:
– Am 1. Mai das Aufstellen des neuen Maibaums, der dann aber wegen starker Rissbildung im Oktober schon wieder umgelegt werden musste. Der nächste Maibaum wird 2020 aufgestellt.
– Am 30. Juni und 1. Juli das traditionelle Brückenfest als gemeinsame Veranstaltung der Hochbrücker Vereine. Dieses Fest hatte 10-jähriges Jubiläum.
– Am 15. September ein rundum gelungener Tagesausflug zum Starnberger See.
– Am 5. Dezember der traurige Abschied vom Gründungs- und Ehrenmitglied Andreas Werkheiser, der am 1. Dezember nach langer Krankheit verstorben war.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr bei der technischen Feuerwehr berichtete Kommandant David Ward von 150 Einsätzen mit insgesamt 2646 abgeleisteten Stunden. Davon entfielen 36 Einsätze auf die in die Feuerwehr integrierte Rettungshundestaffel. Dazu kamen noch weitere 9291 Stunden an Ausbildung, Verwaltung, Gerätepflege und -instandsetzung, was sich insgesamt zu 11.937 Stunden ehrenamtlicher Arbeit summiert.
Die Mannschaft mit 73 Aktiven gliedert sich in 17 Frauen, 51 Männer und 5 Jugendliche unter 18 Jahren auf.
Bürgermeister Dietmar Gruchmann bedankte sich in seinen Grußworten, auch im Namen von Stadtrat und Stadtverwaltung, für die beeindruckenden Zahlen an geleisteter ehrenamtlicher Arbeit. Und das nicht nur im Stadtgebiet von Garching, sondern auch überregional wie zuletzt beim Schneechaos. Es sei bewundernswert, mit wieviel mit Mut, Zivilcourage und Besonnenheit die Einsätze abgeleistet werden. Neben der Gefahrenabwehr sei ihm aber auch die gesellschaftliche Kompetenz wichtig. So sei ein Brückenfest, ein Maibaum oder eine Bürgerversammlung in Hochbrück ohne die Feuerwehr nicht denkbar.
Beförderungen
Feuerwehrmann /-frau: Alina la Mela, Michel le Maire, Miriam Penning, Petra Rieder, Bastian Werkheiser und Roswitha Ziegler.
Oberfeuerwehrmann /-frau: Achim Roßberg, Andrea Sauer, Gerhard Schuler und Isabel Thoma.
Hauptfeuerwehrmann: Benjamin Werkheiser.
Ehrungen
Aktive Mitglieder:
10 Jahre: Julia Mayer.
20 Jahre: Michael Grosch.
Passive Mitglieder:
25 Jahre: Stefan Furchtsam, Elisabeth Naisar und Simone Schöppe (erste Feuerwehrfrau in Hochbrück).
Fördernde Mitglieder:
20 Jahre: Hermann Bayer, Renate Gottschling, Andreas Haslböck, Christof Knippschild, Robert Schenk, Petra Wachenheim und Rolf Zeitler.
25 Jahre: Georg Link und Hartmut Ohrstedt
30 Jahre: Armin Gutsmiedl
Ehrenmitglieder:
Für besondere Verdienste wurde Gründungs- und Ehrenmitglied Peter Schöppe mit der Feuerwehr-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Beförderungen: (v.l.), David Ward (1. Kdt.), Michel le Maire (Feuerwehrmann), Roswitha Ziegler (Feuerwehrfrau), Andrea Sauer (Oberfeuerwehrfrau), Benjamin Werkheiser (Hauptfeuerwehrmann), Isabell Thoma (Oberfeuerwehrfrau), Bastian Werkheiser (Feuerwehrmann), Dietmar Gruchmann (1. Bgm)
Ehrungen: (v.l.) David Ward (1. Kdt.), Julia Mayer (10 Jahre), Dietmar Gruchmann (1. Bgm.), Simone Schöppe (25 Jahre), Robert Schenk (20 Jahre), Peter Schöppe (Ehrennadel Gold), Christof Knippschild (20 Jahre), Hermann Bayer (20 Jahre), Stefan Furchtsam, (25 Jahre), Thomas Furchtsam (1. Vst.)